 |
32 Grad Celsius im Oktober und orangerote Straßen - das amerikanische "Outback". |
 |
Die mit Louisianamoos behangenen Bäume wirkten wie verwunschene Gestalten am Wegesrand. |
 |
Die Scharlachrote Prunkwinde trägt ihren Namen zurecht - Australis in Alabama. |
 |
Louisianamoos in einer Nahaufnahme. |
Dieser Tag
unserer Reise begann im Süden Alabamas in Monroeville. Von dort
fuhren wir noch einen Standort an. Der Weg dorthin führte durch
bizarre Landschaften aus roter Erde. Wir fühlten uns ein wenig wie
in Australien und auch die Flora glich gefühlt der dortigen
Florenregion, der Australis. Nicht nur die rote Erde, sondern auch
die karge und nach Wasser dürstende Landschaft sorgte für dieses
Gefühl. Die tropisch anmutende Scharlachrote Prunkwinde (Ipomoea
coccinea) und mit Louisianamoos (Tillandsia usneoides)
behangene Bäume taten da ihr Übriges. Bei dem im deutschen als Moos
bezeichnete Pflanze handelt es sich übrigens um ein Bromeliengewächs
und hat mit richtigen Moosen nichts zu tun, das Louisianamoos ist
näher mit der Ananaspflanze verwandt.
Wir fanden auch
noch eine uns unbekannte Silphiumart, von der wir denken, dass es
sich um Silphium perplexum handeln könnte. Dies müssen wir
aber sicherlich noch weiter recherchieren, denn über diese Art
liegen nur sehr wenige Daten vor.
 |
Bei dieser spätblühenden Silphiumart könnte es sich um Silphium perplexum handeln. |
 |
Unser erster Silphium perfoliatum Fund in Mississippi. |
Am Ende des Tages
wollten wir den Süden von Mississippi erreichen, was wir auch
schafften. Wir steuerten dort einen weiteren Sammelpunkt an, an dem
wir im Abendlicht auch die von uns so begehrten Becherpflanzen
fanden. Uns wurde die Dokumentation des Fundes und das Sammeln der
Samen nicht leicht gemacht. Mehrere drei bis vier Zentimeter große
Bremsen verfolgten uns und wurden auch vom warmen Automotor magisch
angezogen. Über diese im Englischen als „Black Horse Flies“
(Tabanus atratus) bezeichneten Bremsen staunten wir nicht
schlecht. Ihr Anflug kündigte sich stets durch ein lautes Brummen an
und sie waren für deutsche Verhältnisse erstaunlich groß, wie
vieles in Amerika. Wir entkamen ihnen und waren froh als alle
Autotüren geschlossen waren und wir unser Motel ansteuerten.
 |
Mehrere Bremsen der Art Tabanus atratus flogen, angezogen von der Wärme des Automotors, um uns herum. Zum Glück wurden wir nicht gestochen. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen